München, 15.12.2020. In einer aktuellen Resolution zum Thema "Integrative Medizin" fordert der bayerische Landesgesundheitsrat (LGR) u.a. die Bereitstellung öffentlicher Mittel für Studien zur Erforschung anerkannter naturmedizinischer Verfahren und zur Wirksamkeit der Integrativen Medizin. Denn: Die gegenseitige sinnvolle Ergänzung konventioneller und naturmedizinischer Therapien wird zukünftig insbesondere in der Prävention und Therapie von chronischen Erkrankungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Download: Resolution zum Thema „Integrative Medizin“ (LGR Bayern)
Bad Wörishofen, 02.12.2020. Zum "Tag des Ehrenamts" am 5. Dezember bedankt sich der scheidende Kneipp-Bund Präsident bei allen Kneipp-Vereinen, Mitgliedern und Menschen, die sich für das gemeinsame Ziel unserer Gesundheitsorganisation einsetzen: Gesunde Menschen im Einklang mit sich selbst, den Anderen und der Natur. Gerade in Zeiten wie diesen ist ehrenamtliches Engagement unverzichtbar. Es ist das Fundament unseres Verbandes und in der Kombination von eigenverantwortlicher Gesundheitsförderung mit der Geselligkeit des Vereinswesens das Alleinstellungsmerkmal der Kneipp-Bewegung. Seine Videobotschaft finden Sie auf der Startseite von www.kneippbund.de oder unter https://www.youtube.com/watch?v=rO6scl_-heo
Bad Wörishofen, 08.12.2020. Pünktlich zum Kneipp-Jubiläumsjahr 2021 ist ein wichtiges Etappenziel erreicht. Im Referentenentwurf eines weiteren Gesundheitsgesetzes aus dem Bundesgesundheitsministerium, dem "Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG)" ist eine Regelung vorgesehen, die ambulante Vorsorgeleistungen zur Pflichtleistung der Krankenkassen macht. Der Entwurf befindet sich gerade in der Ressort-Abstimmung zwischen den Bundesministerien und soll Ende Januar 2021 vom Bundestag beraten werden. Eventuell tritt das Gesetz noch im Frühjahr 2021 in Kraft.
"Ambulante Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten und stationäre Vorsorgeleistungen werden von Ermessens- in Pflichtleistungen umgewandelt. Damit soll dem besonderen Wert der Vorsorgeleistungen für die Gesundheit der Versicherten stärker Rechnung getragen werden. Ziel der Vorsorgeleistungen ist es, die Gesundheit durch geeignete medizinische Maßnahmen zu stärken, das Auftreten einer Krankheit zu verhindern oder zu verzögern, der Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken sowie eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden", heißt es im Gesetzentwurf.
Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen.html
München, 21.10.2020. Bayerns Gesundheitsstaatssekretär Klaus Holetschek setzt sich für eine Stärkung der "Integrativen Medizin" ein. Holetschek betonte am Donnerstag: "Anspruch der 'Integrativen Medizin' ist es, die Möglichkeiten der konventionellen Medizin und der Naturheilkunde in einem ganzheitlichen Ansatz bestmöglich zu nutzen. Darüber hinaus will die Integrative Medizin einen gesunden Lebensstil fördern und damit chronische Krankheiten verhindern, die durch Bewegungsmangel, Fehlernährung und Stress entstehen. Mein Ziel ist es deshalb, die 'Integrative Medizin' in Bayern weiter zu stärken. Deshalb freut es mich sehr, dass sich künftig ein eigenes Referat des StMGP auch diesem wichtigen Themenbereich widmet."
München, Oktober 2020. Die Kneipp-Therapie scheint bei zahlreichen Beschwerdebildern in verschiedenen Patientenkollektiven
positive Effekte zu bewirken: Neun (64%) der kontrollierten Studien berichteten signifikante Verbesserungen nach Kneipp-Therapie im Gruppenvergleich bei chronisch-venöser Insuffizienz, Hypertonie, leichter Herzinsuffizienz, menopausalen Beschwerden und Schlafstörungen in verschiedenen Patientenkollektiven sowie verbesserte Immunparameter bei gesunden Probanden. Elf unkontrollierte Studien berichteten Verbesserungen bei allergischen Symptomen, Dyspepsie, Lebensqualität, Herzratenvariabilität, Infekten, Hypertonie, Wohlbefinden, Schmerz und polyneuropathischen Beschwerden.
Download: Complement Med Res, DOI: 10.1159/000510452, Stier-Jarmer et al.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wächst das Interesse daran, wie man mit einfachen Mitteln aus der Naturheilkunde das Immunsystem stärken und so selbst positiv auf die eigene Gesundheit wirken kann. Sebastian Kneipp selbst hätte in der aktuellen Krisensituation ganz gewiss auch kein Allheilmittel gewusst – wohl aber, dass man mit sich und seiner Gesundheit stets verantwortungsbewusst umgehen sollte. Auch wenn man nicht jeder Erkrankung entgehen kann, so spielt die Resilienz, also die Widerstandskraft, eine entscheidende Rolle: Der Mensch sollte sich einer Krankheit nicht hilflos ausgeliefert fühlen, sondern selbst aktiv handeln – und zwar in Gesundheit wie in Krankheit.
Berlin, 28.09.2020. Während der letzten Monate hat die Corona-Pandemie den Alltag für viele Menschen zum Teil gravierend verändert. Als naturheilkundlich versierte Menschen haben womöglich viele Kneippianer/-innen für sich selbst neben den allgemein empfohlenen Schutzmaßnahmen die ein oder andere Methode zur Selbstbehandlung aus dem Bereich der Naturheilkunde oder/und Komplementärmedizin gefunden, um diesen Herausforderungen zu begegnen, sich vor dem Coronavirus zu schützen oder mit der Infektion besser umzugehen. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und anonym.
Prof. Brinkhaus und sein Team bitten um Ihre Mitwirkung: Hier geht's zur Umfrage
Bad Wörishofen, Mai 2020. Auf vier Sonderseiten hat der Kneipp-Bund renommierte Wissenschaftler und Naturheilkundler um Statements gebeten, wie sie die gegenwärtige Situation einschätzen. Alle sind sich darin einig, dass ein gesunder und ausgewogener Lebensstil entscheidenden Einfluss auf die Abwehrkräfte und das Immunsystem hat.
Zum Artikel (pdf)
Augsburg, 29.07.2020. Die Corona-Krise hat die Schwächen des Gesundheitssystems offengelegt. Es gibt viele Dinge, die weder so bleiben können, noch so bleiben sollten. Als Vorsitzender des Bayerischen Landesgesundheitsrats sagt Klaus Holetschek im Interview mit der Augsburger Allgemeinen ganz deutlich: "Jetzt ist die Zeit, dass wir uns ehrlich machen und Konsequenzen ziehen müssen. Wir sollten uns eingestehen, dass unser Gesundheitssystem in vielen Bereichen auf Kante genäht ist."
München, 20.07.2020. Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland wünscht sich, im Sinne einer ganzheitlich ausgerichteten präventiv-medizinischen Versorgung, neben konventionellen schulmedizinischen auch mit komplementären (naturheilkundlichen) Methoden behandelt und bei der Förderung eines gesunden Lebensstils unterstützt zu werden. Da dem weit verbreiteten Wunsch nach diesem Ansatz einer Integrativen Medizin (IM) jedoch nur wenig Forschungsinvestitionen gegenüberstehen beabsichtigt das Projekt „Integrative Medizin in Bayern (IMBAY-2020)“ auf diesem Gebiet neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Berlin, 07.10.2020. "Die Bundesregierung setzt bei der globalen Gesundheitspolitik darauf, die Prävention zu fördern und u.a. Konzepte zur Stärkung der Ernährungskompetenz international zu unterstützen. Das ist genau der richtige Ansatz, nicht nur im Rahmen des internationalen Engagements, sondern auch in Deutschland. Insbesondere zur Prävention chronischer Krankheiten müssen Mittel aufgestockt werden, um bereits die Entstehung chronischer Erkrankungen durch evidenzbasierte naturheilkundliche Maßnahmen wie Ernährungstherapie in Krankenhäusern und Kurorten zu verhindern."
Quelle: https://www.cducsu.de/presse
Bad Wörishofen, Oktober 2019. Für mich ist die Integrative Medizin die Medizin der Zukunft. Die Verbindung bzw. gegenseitige Ergänzung von Natur- und Schulmedizin mit dem Versprechen, den optimalen Behandlungsweg im jeweiligen Einzelfall herbeizuführen, halte ich für den einzig sinnvollen Weg in einem gesundheitszentrierten und patientenorientierten Gesundheitssystem.
Zum Interview (pdf)
Bad Wörishofen, Mai 2019. Das heutige Gesundheitssystem wird deutlich von den Interessen der Medizintechnik und der pharmakologischen Industrie dominiert. Ist dies noch zeitgemäß – nein, meint Prof. Dr. Andreas Michalsen. Es wird höchste Zeit, dass ein neues Bewusstsein an diese Stelle tritt und wahrgenommen wird, dass eine nachhaltige Gesundheitsförderung die Naturheilkundeviel stärker berücksichtigen sollte.
FOTO: IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN/ANJA LEHMANN
Interview mit Prof. Dr. Benno Brinkhaus, 12/2019
Aus meiner Sicht ist die Kneipp-Therapie heute nicht nur zeitgemäß, sondern absolut sinnvoll und sogar
zukunftsgewandt. Unser Gesundheitssystem ächzt unter dem allgemeinen Kostendruck und gleichzeitig leisten wir uns den Luxus, präventive Gesundheitsstrategien nicht nur zu vernachlässigen, sondern geradezu aus unserer Betrachtung auszuschließen.
Zum Interview (pdf)
FOTO: URBAN RUTHS